
RÜCKBLICK: Was in den letzten Monaten los war
Seit der Eröffnung im März hat sich der Garagen Campus zu einem lebendigen Ort für Kunst, Kultur und Gemeinschaft entwickelt. Hier wird ausgestellt, gewerkelt, getanzt, diskutiert – und vor allem gemeinsam gestaltet.
Ein besonderer Moment war die Kunstwoche im Mai, bei der Schüler*innen des Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums zusammen mit der Lothar-von-Faber-Schule aus Nürnberg den Campus eine Woche lang kreativ bespielt haben. Ihre Arbeiten präsentierten sie zum Abschluss bei einer eigenen Vernissage – und verwandelten den Ort kurzerhand in ein buntes, lebendiges Kunst-Chaos.

Auch die folgenden Highlights zeigen, wie vielfältig es auf dem Campus zugeht:
Im April standen zwei Ausstellungen im Zeichen weiblicher Perspektiven:
„Bestandteil – Stück vom Ganzen. Frauen in Chemnitz“ (Fotografien von Beate Knappe)
„Frauen machen Druck – Kunstblüten aus Chemnitz“ (Kreative Werkstatt Dresden e.V.)
Zur Europawoche wurde gemeinsam gefaltet, gepinselt und performt: Mitmach-Workshops vom FabLab und Holzkombinat brachten Menschen zusammen, und die Prager Theatergruppe „Lachende Bestien“ zeigte das tschechisch-deutsche Stück „Wie die Löwen“ von Roman Sikora.
Am 9. Mai, dem Europatag, feierten wir die Eröffnung der Ausstellung #3000Garagen – ein Projekt, das sich mit Stadt, Transformation und Zukunft beschäftigt. Die Ausstellung ist noch bis Ende November 2025 am Garagen Campus zu sehen.
Beim Projekt „Tanzende Nachbarn“ erlebten Senior*innen in einem Workshop mit der japanischen Choreografin Yoko Ando, wie viel Freude Bewegung machen kann – auch jenseits klassischer Tanzformate.
Nächste Projekte am Garagen-Campus
Jeden Samstag um 11 und 13 Uhr erzählen wir bei den „Garagen Campus Geschichten“ mehr über diesen besonderen Ort, seine Architektur und die vielen kleinen Anekdoten, die ihn prägen. Gruppen können außerdem individuelle Führungen buchen.
Und es geht weiter: Gemeinsam mit dem Sozialen Förderwerk e.V. entsteht ein Inklusionscafé, in dem Menschen mit Behinderung in der Gastronomie und im Service ausgebildet werden – ein Ort, an dem Teilhabe und Genuss zusammenkommen. Für die weitere Sanierung werden noch engagierte Unterstützer*innen und Handwerker*innen gesucht – meldet euch gern!
Der Garagen Campus bleibt auch in den kommenden Monaten ein Ort voller Ideen, Begegnungen und Projekte – aus den Bereichen Kunst, Gesellschaft, Bildung, Bewegung und Sport. Alle aktuellen Infos findet ihr hier auf unserer Website oder über unsere Social Media-Kanäle (Instagram & Facebook).