Im Rahmen des Jubiläumsjahres feiern wir das visionäre Werk Frei Ottos mit Ausstellungen, Gesprächen, Projekten und Interventionen im Stadtraum. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Dialog zwischen Generationen und Kulturen – mit internationalen Gästen wie Kengo Kuma, Studierenden aus Europa und Japan sowie engagierten Akteur*innen vor Ort.
Zeit: Sonntag, 8. Juni 2025 | 18:00 Uhr
Ort: Kunstsammlungen Chemnitz, Theaterplatz 1
Ein Abend über das Leben und Denken Frei Ottos – mit einem Vortrag seiner Tochter Christine Kanstinger und einem anschließenden Gespräch mit dem japanischen Architekten Kengo Kuma.
Alle Infos und Anmeldung hier!
Montag, 9. – Freitag, 13. Juni 2025
Garagen-Campus & Stadtraum Chemnitz
Eine internationale Projektwoche mit Studierenden aus Manchester, Tokio, Weimar, Saarbrücken und Schneeberg. Gemeinsam erforschen sie kreative Ideen für die Stadt der Zukunft.
– Auftakt am Montag, 9. Juni um 10:00 Uhr am Garagen-Campus
– Mit einem Beitrag von Stararchitekt Kengo Kuma zur Eröffnung
Wer Lust hat, kann reinschauen, mitdiskutieren oder Projekte begleiten!
Zeit: Freitag, 13. Juni 2025
Start: 18:00 Uhr | Karl-Marx-Monument → Fußmarsch durch die Stadt
– Die in der internationalen Projektwoche entstandenen Ideen werden als Performance-Spaziergang durch Chemnitz präsentiert.
Ab 20:00 Uhr | Garagen-Campus
– „Chemnitz needs Karaoke“ – eine partizipative Performance von Élisabeth de Bézenac mit einer Mini-Echokammer für alle, die ihrer Stimme endlich Gehör verschaffen wollen.
Der japanische Architekt Kengo Kuma gehört zu den bedeutendsten Stimmen für eine Architektur im Einklang mit Natur, Mensch und Material. Seine Arbeiten stehen für eine neue Leichtigkeit, die stark von Frei Otto inspiriert ist.
Im Rahmen der Reihe „100 Jahre Frei Otto“ ist Kengo Kuma nicht nur Gesprächspartner am 8. Juni, sondern begleitet auch die City-Making-Projektwoche mit einem Impuls für Studierende. Bereits 2024 war er mit einem Vortrag „Go back to nature“ an der TU Chemnitz zu Gast. Seine Perspektive öffnet dabei den Blick auf globale Herausforderungen und lokale Chancen nachhaltigen Bauens im 21. Jahrhundert.