WilLkommen im Garagen–campus
Der Garagen-Campus ist eine der großen Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Der ehemalige Betriebshof und Straßenbahndepot der Chemnitzer Verkehrs AG (CVAG) im Stadtteil Kappel bietet viel unentdecktes Gestaltungspotenzial. Das gesamte Areal soll zu einem zentralen Kulturstandort weiterentwickelt werden. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex soll lokal und regional nachhaltige Bedeutung erlangen und gleichermaßen ein Ort mit überregionaler und europäischer Strahlkraft werden. Durch Umnutzung und Weiterentwicklung der vorhandenen Architektur- und Raumsituationen soll also ein langfristig-bedeutungsvoller, nachhaltiger und inklusiver Kulturort für das Quartier, die Stadt, Region und Europa entstehen.

Unentdecktes Gestaltungspotenzial für kreative Menschen
Im zentrumsnahen Stadtteil Kappel, im Westen von Chemnitz, liegt das Areal des Garagen-Campus, eines ehemaligen Straßenbahndepots und CVAG Betriebshofes. Mit direkter Anbindung an das ÖPNV Netz (Straßenbahn Linie 1), ist die Fläche Teil eines industriell geprägten Umfeldes. Der insgesamt sanierungsbedürftige und denkmalgeschützte Komplex entspricht in etwa fünf Fußballfeldern (30.000m²). Sieben Gebäude mit angrenzenden Freiflächen bieten etwa 10.000m² nutzbare Fläche im Innenraum.

Von Innen Heraus in die Mitte entwickeln
Der Garagen-Campus wird von innen heraus, also mit den Menschen und durch eine sich sukzessiv-entfaltende (emergente) Nutzung entwickelt werden. Die aktive Beteiligung, Bindung und Mitverantwortung lokaler und regionaler Akteur:innen, im Sinne einer „sozialen Infrastruktur“, ist ein zentraler Baustein unserer Vorgehensweise. Erfahre mehr darüber, was vor Ort geschieht:

Start der Bauphase
Seit Anfang März 2023 haben die Baumaßnahmen auf dem Gelände des Garagen-Campus begonnen. Dabei werden die Gebäude des Komplexes rund um die Eventhalle saniert. Die Arbeiten umfassen die Instandsetzung der... Mehr lesen

Garage öffne dich
Auf dem Weg zur Interventionsfläche der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 haben wir im Rahmen unserer „Garage öffne dich“ am 8.02.2023 in lockerer Atmosphäre Einblicke in das, was im vergangenen Jahr... Mehr lesen

Eine kleine Andacht anlässlich Mariä Lichtmess
Zu „Mariä Lichtmess“ wird der letzte Weihnachtsschmuck entfernt und die Weihnachtsbeleuchtung ausgeschaltet. Der christliche Feiertag war früher traditionell das letzte Fest der Weihnachtszeit und leitete zugleich einen Neubeginn ein. Viele... Mehr lesen
Veranstaltungen
Glühweinfahrten mit Oldtimertriebwagen
Gesucht – Menschen, die Neues gestalten wollen
Der Garagen-Campus hat das Potenzial, zu einem Leuchtturm für Chemnitz, die Region und Europa zu werden. Er ermöglicht handlungsorientiertes und erfahrungsbasiertes Lernen, Erleben, Gestalten und Begegnen. Er macht Kreativität sichtbar, schafft Raum für Macher:innen und Innovation, etabliert ein kreatives Ökosystem und stärkt die europäische Identität. Der Garagen-Campus verbessert innerstädtische, regionale und internationale Beziehungen, zieht Talente an und trägt ganz grundlegend zur Attraktivität der Stadt bei. Der Garagen-Campus entsteht aus dem Engagement vieler.
Du möchtest dabei sein?

Das Team hinter dem Garagen-Campus
Die partizipative Entwicklung des Garagen-Campus im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 wird koordiniert durch ein Kernteam, bestehend aus Mitarbeitenden der Stadt Chemnitz, CVAG, Age of Artists gGmbH und der Straßenbahnfreunde Chemnitz e.V. Erfahre mehr über das Team hinter den Kulissen.
